Bibliographie

 

Rajka Knipper und Tanja Löhr-Michels (bis 2015)

Die Bibliographie ist in vier Untergruppen unterteilt und in diesen chronologisch geordnet. Der jeder Publikation vorangestellte Kurztitel wird gegebenenfalls im Werkverzeichnis zur Angabe der Veröffentlichung der besprochenen Aufnahmen verwendet. Es wurde versucht, die Titel mit allen Untertiteln anzugeben, um das Wiederauffinden vor allem der Zeitschriften zu erleichtern. Nicht in der Publikation selbst vermerkte, sondern aus dem Kontext ermittelte Jahres- oder Seitenangaben stehen in eckigen Klammern, ebenso wie Reihentitel oder unveränderte Neuauflagen, soweit sie recherchiert werden konnten.

Bei den Ausstellungskatalogen handelt es sich um eine Auswahl, die vor allem Ausstellungen mit Originalabzügen oder einer großen Anzahl von Photographien Karl Blossfeldts berücksichtigt. Eine ausführliche Auflistung der Ausstellungen, in denen Werke Blossfeldts gezeigt wurden, findet sich in der Ausstellungschronik, wo auch vermerkt ist, ob ein Ausstellungskatalog vorliegt. Als Mappenwerke herausgegebene Editionen mit Neuabzügen oder Drucken der Werke Karl Blossfeldts wurden ebenfalls in die Bibliographie aufgenommen. Bei den in der Sekundärliteratur erwähnten Publikationen um 1930 mit Akt-Zeichnungen Karl Blossfeldts handelt es sich um Veröffentlichungen eines in Leipzig lebenden Namensvetters.

Bis auf wenige Ausnahmen wurden alle in dieser Bibliographie aufgeführten Publikationen im Original oder in Kopie eingesehen. Einige Artikel, die aufgrund stark verkürzter oder fehlerhafter Angaben in der Sekundärliteratur nicht aufgefunden werden konnten, wurden nicht aufgenommen. Einzelne Artikel, die nur als Kopien in Fernleihe erhältlich waren, wurden häufig ohne Seitenangaben geliefert. Sofern die Seitenzahl jedoch bekannt war oder ermittelt werden konnte, wird sie auch angegeben. Autorenkürzel konnten nur teilweise entschlüsselt werden.

Mit kurzen Kommentaren zur Veröffentlichung werden die Publikationen grob erläutert und die Anzahl der Abbildungen der Werke Karl Blossfeldts genannt.